Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen aus Städten und Gemeinden, die den Liegenschaftskataster (Grundstücke) und die Gebäude führen.
Kursinhalt
Sie lernen die Zusammenhänge und den Aufbau des Objektwesens kennen. Anhand von praxisnahen Beispielen führen wir Sie Schritt für Schritt in das Modul ein.
Die Themen im Einzelnen:
- Welche Beziehungen haben Liegenschaften, Mit- und Stockwerkeigentum, Baurechte, Gebäude und Wohnungen?
- Wie bearbeitet man die Geschäftsfälle
- Gebäude erstellen/abbrechen
- Liegenschaftsmutation
- Begründung Mit-/Stockwerkeigentum
- Errichtung/Auflösung Baurecht?
- Wie führen Sie die Eigentumsverhältnisse und die Ansprechpartner?
- Wie lassen sich Gebiete definieren, zum Beispiel Quartiere?
- Wie teilt man die Fläche einer Liegenschaft (auf), etwa in Zonen oder Lageklassen?
- Welche Möglichkeiten gibt es für die Auswertung von Daten? Und wie nutzt man sie am besten?
Hinweis: Die steuerliche Bewertung von Liegenschaften gehört zum Bereich «Steuern» und wird deshalb nicht in diesem Kurs behandelt.
Personen von Energieversorgungsunternehmen lernen die für sie relevanten Funktionen des Objektwesens im Kurs «Messen und Abrechnen».
Kursziel
Sie verstehen den Aufbau des Objektwesens. Sie können das Modul «Objekte» bedienen und Geschäftsfälle durchführen.
Kursdaten
- 8. April 2025
- 2. Oktober 2025
Kursdauer
- 1 Tag, 09.15–16.30 Uhr
Kurskosten
Fr. 690.— pro Person,
exkl. MwSt. Inklusive Unterlagen und Mittagessen.