Mit Engagement und Hingabe hat das innoteam über ein Jahr am Release 2023 gearbeitet. Ausgewählte Kunden haben ihn drei Monate lang getestet, nun steht er allen Kunden zur Verfügung. Freuen Sie sich auf bewährte innosolv-Qualität. Und profitieren Sie von erheblichen Verbesserungen!

Digital signieren mit DeepSign

Wie unterschreiben Sie in Ihrer Organisation die Verträge? Wahrscheinlich drucken Sie das Dokument erst aus, dann schicken Sie es an diverse Personen zur Unterschrift. Das kostet Zeit. Und was für ein Aufwand! Digital geht es einfacher und schneller – hier erfahren Sie wie: Verträge digital signieren – ganz einfach mit DeepSign

Schnelles Berechnen in der Fakturierung

Die Berechnungslogiken in innosolv sind mächtig und umfangreich, doch die Lösung ist technologisch in die Jahre gekommen. Der Berechnungsprozess findet bislang zentral auf der Datenbank statt. Eine solche Lösung kann nicht skaliert werden.

Mit dem neuen Release haben wir das Berechnen technologisch auf eine neue Ebene gebracht. Als Kunde profitieren Sie von stabileren und schnelleren Ausführungen. Doch was heisst schneller? Tests mit realistischen Daten haben gezeigt: Bis zu 20-mal läuft die Verarbeitung schneller! Doch einen kleinen Haken hat die Sache: Individuelle Berechnungsformeln müssen manuell in eine andere Technologie überführt werden. Ihr Vertriebspartner wird dazu frühzeitig mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Massenversand via Outlook

Ab Release 2023 können Sie Briefe und Mails aus Kampagnen direkt via Outlook versenden. Die Verarbeitung ist im Kampagnen-Geschäftsfall integriert. Dank Mail-Vorlagen nutzen Sie Ihr definiertes CI/CD-Layout und verwenden Ihre E-Mailsignatur. Auf Wunsch personalisieren Sie Ihre E-Mail mit persönlicher Anrede (Du-Form). Der Versand wird protokolliert – damit ist er jederzeit nachvollziehbar.

Neues Modul: «Einwohner archivieren»

Hat Ihre Gemeinde oder Ihr Kanton ein elektronisches Archivsystem? Mit dem neuen Modul «Einwohner archivieren» liefern Sie Ihren Einwohnerbestand periodisch an dieses System, inklusive der gespeicherten Dokumente. Mit diversen Kriterien können Sie die zu liefernden Einwohnerdaten definieren. Die Daten sind nach dem eCH-Personenstandard und eCH-Archivstandard aufbereitet. Den Transport übernimmt die Sedex-Infrastruktur des Bundes.

Elektronischer Austausch mit kantonalem Migrationsamt

Es gibt eine neue standardisierte Schnittstelle: eCH-0223. Damit werden Daten und Dokumente von und zum Migrationsamt elektronisch ausgetauscht. Mutationen der Einwohnerdaten melden Sie nun via Sedex an die kantonale Behörde – automatisch, digital und sicher. Dokumente schickt das System gleich mit, etwa Passkopien.

Rückfragen oder Bestätigungen sendet das Migrationsamt über die gleiche Schnittstelle. Ein Austausch per E-Mail oder Telefon ist nicht mehr nötig. Alle Entscheidungen werden protokolliert; so bleiben sie nachvollziehbar.

Ausführliche Informationen finden Sie hier: Endlich elektronisch: Austausch mit Migrationsamt im Kanton

Wahlvorschläge

Wir haben das Modul «Unterschriftenkontrolle» erweitert: Prüfen Sie neu auch die Wahlvorschläge in innosolvcity. Konfigurieren Sie das System nach Ihren Bedürfnissen! Für Unterschriften und Kandidierende können Sie zum Beispiel eigene Regeln definieren. Die Unterschriftsbogen erfasst das System übersichtlich und effizient, und automatisch übernimmt es die Unterschriftenkontrolle. Bei einem Kandidaten gibt es ein Ereignis? Die Lösung informiert Sie!

Alle Aufrufe zu Einwohnern werden protokolliert

Seit dem 1. September 2023 gilt schweizweit das neue Datenschutzgesetz. Bereits mit Release 2021 haben wir dafür das neue Modul «Personendaten nachweisen» eingeführt. Damit protokolliert innosolvcity alle Auskünfte über einen Einwohner; bei Bedarf stellt es sie übersichtlich dar.

Release 2023 geht noch weiter. Das System protokolliert jetzt nicht nur die Auskünfte, sondern alle Aufrufe und Anzeigen zu einem Einwohner. Dabei spielt keine Rolle, ob die Anzeige in einem registrierten Umsystem erfolgt (via Webservices) oder in der Anwendung innosolvcity.

Zählerwechsel minutengenau

Bei Messungen mit Faktoren oder Lastgängen müssen Sie wissen: Wann genau während des Tages hat ein Monteur den Zähler ausgewechselt? Ab Release 2023 führen Sie diese Informationen optional zum Datum – direkt in der Anwendung oder über eine mobile Lösung.

Zeitreihen – die Entwicklung geht weiter!

Das Modul «Zeitreihen» ist bereits bei vielen Kunden im Einsatz. Tausende Messpunkte lesen täglich Zählerstandsgänge und Lastgänge aus. Die Daten sind die Grundlage für die Netzbilanzierung und Verrechnung. Sie brauchen sie aber auch für Dienstleistungen im Bereich ZEV/EVG oder Wärme/Kälte.

Mit Release 2023 haben wir die Anbindung der Head-End-Systeme (HES) ein weiteres Mal stark verbessert. Künftig können Sie Lastgänge beim HES jederzeit erneut erfragen, direkt aus innosolvenergy. Das hilft Ihnen zum Beispiel, wenn Sie Lücken schliessen wollen.

Auch dies ist neu: Zeitreihen-Daten lassen sich nach einer gewissen Frist automatisch löschen. So halten Sie die Aufbewahrungsfristen gemäss VSE Data Policy problemlos ein.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner. Vereinbaren Sie schon heute einen Termin für die Installation des Release 2023. Es lohnt sich!

Vermutlich haben Sie als Kunde schon darauf gewartet, jetzt ist es soweit: In den nächsten Wochen erhalten Sie unseren Release 2022, ein Update mit vielen Verbesserungen. Ausgewählte Partner haben die Software zuvor drei Monate lang im täglichen Betrieb geprüft; die Pilotphase ist erfolgreich beendet.

Zahlreiche Neuerungen im Release 2022 sehen Sie als Anwender sofort. Andere Features sind eher versteckt oder laufen im Hintergrund. Die wichtigsten Änderungen möchten wir Ihnen vorstellen.

Fort mit den Dubletten!

Für Subjekte können Sie neu auf Knopfdruck eine Übersicht erstellen: Gibt es Dubletten im Stammdatenbestand? Viele Kunden wünschten sich diese Funktion. Denn Dubletten führen mitunter zu erheblichen Problemen, zum Beispiel bei Auswertungen oder bei der Historien-Übersicht. Jetzt lassen sich mehrfach erfasste Personen schnell identifizieren. Innosolv deaktiviert die Dubletten und verbindet diese mit den korrekten Subjekten. Ihr Datenbestand ist bereinigt.

Stets aktuelle Objektdaten

Mit der neuen Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister ändert sich der Zugriff auf das nationale Gebäude- und Wohnungsregister (GWR).
Das Bundesamt für Statistik (BfS) stellt seit März 2021 für die Datenabfrage das Portal „madd“ zur Verfügung. Dieses basiert auf dem Standard eCH-0206 „GWR Daten an Dritte“.
Das innosolv-Programm unterstützt den Import mit diesem neuen Format.
Das sind die Neuerungen:

– Sie erhalten detaillierte Informationen über die Nutzung einer Wohnung (Stichtwort: Zweitwohnungsgesetz).
– Die Daten im GWR werden täglich auf Änderungen hin überprüft, etwa auf Stufe «Gebäudeeingang».
– Periodisch, zum Beispiel einmal im Monat, erfolgt ein Abgleich des gesamten Datenbestands.

Individueller Massenversand

Mit dieser Funktion versenden Sie Briefe und E-Mails zur selben Zeit, in einem einzigen Kampagnenschritt. Empfänger A erhält Informationen zum Beispiel per E-Mail, Empfänger B als Brief auf dem Postweg. Bisher waren dafür zwei separate Schritte nötig – das ist vorbei.

Dokumente speichern bei Mailversand

Mit Release 2022 haben Sie mehr Möglichkeiten beim Versand von PDF-Dokumenten per E-Mail. Sie können die E-Mails komplett mit Anhang in der Applikation speichern. Sie können aber auch nur das PDF-Dokument sichern, oder Sie verzichten komplett auf eine Archivierung.

Elektronische Abfrage aus Infostar

Der Heimatschein wird überflüssig. Denn alle Daten lassen sich elektronisch aus dem Zivilstandsregister Infostar abfragen. Unsere Software ermittelt die Angaben aus dem Register und verwendet sie für die Geschäftsfälle «Zuzug» oder «Niederlassungsbegründung». Dank dem neuen Geschäftsfall «Heimatscheindaten anzeigen» haben sie die Daten aus Infostar jederzeit im Zugriff.

Lesen Sie dazu auch „der digitale Heimatschein„.

Datenaustausch ZEMIS

Der Release 2022 nutzt die neue Version 4 der ZEMIS-Schnittstelle. Verlängerungen und Wechsel von Ausländerbewilligungen konnten Sie bereits zuvor in innosolv elektronisch empfangen. Nun erhalten Sie auch Annullierungen und Widerrufsmeldungen. Zudem meldet ZEMIS Änderungen von Personen- und Biometriedaten. Die Daten werden für Sie in übersichtlichen Geschäftsfällen vorbelegt und angezeigt. Sie sehen auch die Gebühren. So können Sie direkt aus den Geschäftsfällen Rechnungen für ihre Kunden erstellen.

Ehe für alle

Gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz können seit Juli 2022 heiraten oder ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. Damit ändert sich auch die Rechtslage für Kinder: Ab sofort wird auch beim nichtbiologischen Elternteil die Elternschaft ab Geburt des Kindes anerkannt. innosolvcity unterstützt die gesetzlichen Änderungen in vollem Umfang.

Auslesung der Zählerdaten – nun noch einfacher!

Bei bestimmten Tätigkeiten am Zähler – «Ablesung» und «Deinstallation» – muss der Benutzer die Auftragsposition nicht mehr manuell auswählen. Er dockt den Ablesekopf nur noch an den Zähler an. Die Mobile App zeigt automatisch die korrekte Auftragsposition für die Auslesung.

Messdaten: Einfache Wege der Auswertung

Für Abrechnungsdaten gibt es sie schon länger, jetzt bietet Ihnen das Programm auch für Messdaten schnelle und einfache Wege der Auswertung. Der OLAP-Cube macht sie möglich. Er unterstützt Sie zum Beispiel bei den Gerätestatistiken.

Prepayment für Stromverbrauch

Angenommen, ein Kunde hat eine Rechnung nach mehreren Mahnungen nicht beglichen. Der Versorger kann nun die Stromzufuhr unterbrechen. Bei herkömmlichen Zählern muss ein Mitarbeiter das Gerät vor Ort abschalten und einen Prepayment-Zähler installieren.
Mit Smart Meter lässt sich dieser Prozess automatisieren: In der innosolv-Anwendung aktivieren Sie für diesen Kunden einfach den Prepayment-Modus. Via Portal kann der Kunde sein Guthaben abfragen und aufladen. Sobald das Guthaben wieder verbraucht ist, kappt das System die Stromzufuhr. Wenn der Kunde sein Guthaben erneut auflädt, gibt das System die Stromzufuhr wieder frei.

Digitaler Prepaymentprozess

Masseneinkauf von Stromzählern

Mit Release 2022 können Sie den Zählereinkauf über den elektronischen Lieferschein des Herstellers erfassen. Mühelos importieren Sie auch Angaben wie MAC- oder SIM-Nummern.

Zählerstände statt Vorschub

Intelligente Messgeräte liefern auf Wunsch statt des Lastgangs (Vorschub) die Zählerstände (Zählerstandsgang) an das MDM-System. Unser Modul «Zeitreihen» unterstützt diese Variante nun ebenfalls. Somit kann der Versorger den Kunden weiterhin die Zählerstande auf die Rechnungen drucken.

Das System speichert folgende Zählerstandsgänge:
– Tageswerte pro Tarifzeit (z.B. HT oder NT)
– Tariflose Viertelstundenwerte

Aus den tariflosen Viertelstundenwerten errechnet innosolvenergy den Lastgang für die Visualisierung im Kundenportal.

Energiedatenmanagement – nun auch für Gas!

Sie können innosolv als vollwertiges EDM-System (Energiedatenmanagement) wie auch als MDM-System verwenden (Messdatenmanagement). Im Strom-Bereich war dies dank «Zeitreihen» schon länger möglich. Nun funktioniert es auch im Gas-Bereich. Das System beachtet dabei alle regulatorischen Anforderungen, insbesondere die aus dem Branchendokument «Meteringcode Gas». Beispiel: Alle relevanten Typen von Zeitreihen lassen sich im System korrekt abbilden, genauso wie der sogenannte «Gas Tag», eine Tagesdefinition von 06:00 Uhr bis 06:00 Uhr.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner. Vereinbaren Sie schon heute einen Termin für die Installation des Release 2022. Es lohnt sich!

Es geschieht jedes Jahr im März: Wir publizieren einen Release mit zahlreichen Neuerungen. Einige stechen ins Auge. Andere, deutlich aufwendiger, bleiben für den Anwender unsichtbar. Das ist diesmal im besonderen Mass der Fall.

Ausgewählte Kunden werden die Software drei Monate lang im täglichen Betrieb prüfen. Ab Juni steht der Release dann allen Kunden zur Verfügung, und Sie alle profitieren von starken Verbesserungen. Einige möchte wir Ihnen vorstellen.

Subjekt-Dubletten ade!

Viele Kunden haben sich einen solchen Zusatz gewünscht, der neue Release bringt ihn nun: einen Geschäftsfall für das Bereinigen von Subjekt-Dubletten. Wenn Sie eine Dublette öffnen, erkennen Sie das sofort. Denn das Subjekt ist gekennzeichnet. Und das Programm zeigt Ihnen, welches Subjekt das Original ist.

Ausbau der Mobile-App

Mobile-Nutzer können mit der App nun Daten erfassen, auch wenn sie nur Leserechte haben. Solche Daten sind: einzelne Kontakte oder neue Gruppen; Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Die Änderungen werden in einer Aktivität gespeichert, die zuständige Stelle im Backoffice wird benachrichtigt. Sie kann die Änderungen dann freigeben oder ablehnen.

In Zukunft können Sie bei Ihren Kontakten Dokumente hinterlegen, zum Beispiel ein Foto oder ein PDF-Formular.

Bisher konnten Sie Zusatzfelder zwar sehen, aber nicht bearbeiten, etwa bei Kontakten, Aktivitäten, Verträgen, Anlagen und Messungen/Installationen. Nun können Sie diese Datenfelder auch bearbeiten.

Wenn eine Person Sie anruft, zeigt Ihnen Ihr Smartphone beim Klingeln den Namen und Vornamen dieses Kontakts aus der Mobile-App. Sie müssen den Kontakt also nicht mehr in Ihrer Kontaktliste speichern.

Kampagnen einfach gemacht

Neue Kampagnen erfassen Sie künftig mit Hilfe eines neuen Geschäftsfalles. Sie können dafür eine Vorlage nutzen, oder Sie kopieren eine bestehende Kampagne. Zur Unterstützung zeigt Ihnen das Programm frühere Kampagnen mit der gleichen Vorlage. Kleine Dinge ändern Sie in einem Schritt, etwa die Bezeichnung der Kampagne oder den Betreff einer Aktivitätsvorlage.

Nur noch eine Datenbank

Eine technische Verbesserung war für das innoteam sehr aufwendig: Wir haben Datenbanken zusammengelegt. Davon profitieren vor allem die Betreiber: Die Neuerung vereinfacht für sie den Betrieb. Und für alle Nutzer verkürzen sich in Zukunft die Abfrage- und Verarbeitungszeiten.

Einwohnerstatistik integriert

Bisher sahen Sie die Einwohnerstatistik nur mit Excel. Dazu musste das Programm die Daten aufbereiten. Nun visualisiert die Anwendung die Statistikdaten direkt im Programm der Einwohnerdienste. Und das tut sie dank OLAP sehr performant – sie muss sie nicht mehr aufbereiten. Für Sie als Benutzer gibt es diverse Filter und Einstellungen.

Einwohnerstatistik integriert in die Anwendung

Personenplattform: Fort mit den Differenzen!

Wenn sich Einwohnerdaten ändern, sendet innosolvcity diese Änderungen an die kantonale Personenplattform. Dabei können Differenzen entstehen, zum Beispiel wenn History-Daten fehlen. Für Poweruser stehen jetzt neue Geschäftsfälle zur Verfügung, um diese Differenzen auf der Plattform zu bereinigen. Sie können beliebige Daten und Mutationen aufbereiten. XML-Dateien lassen sich vor dem Versand sogar direkt in der Anwendung anpassen.

Personendaten nachweisen

Mit dem neuen Modul «Personendaten nachweisen» dokumentiert das System alle Auskünfte und alle Lieferungen von Daten an Dritte. Das dient dem Datenschutz. Bei einer entsprechenden Anfrage können Sie die Informationen in Zukunft auf Knopfdruck gebündelt liefern. Lesen Sie dazu auch «Personendaten nachweisen».

Massenhaft Änderungen bei Abrechnungsverträgen

Ab und zu ändern Sie wahrscheinlich Produkte für ganze Kundensegmente. Beispiel: Alle Kunden mit dem Produkt A erhalten neu das Produkt C. Bei solchen Massenbearbeitungen musste Sie bisher Ihr Vertriebspartner unterstützen. Nun können Sie solche Arbeiten selbst erledigen: Über eine eigene Anwendung können Sie die Einstellungen für die Massenbearbeitungen vornehmen. Danach führen Sie die Mutationen mittels Geschäftsfall durch.

Angebote effizient verarbeiten

Ein Angebot etwa für Strom oder Gas gestalten Sie mit einem Geschäftsfall bereits in einem Arbeitsschritt. Dank Vorlagen erfassen Sie ein solches Angebot nun immer auf gleiche Weise. Sie bestimmen, welche Daten erfasst und welche Werte als Standard eingetragen werden.

Auch der Umgang mit einem Neukunden aus einem fremden Versorgungsgebiet gestaltet sich nun einfacher. Dieser Geschäftsfall betrifft verschiedene Stellen in Ihrem Unternehmen: Zum Beispiel müssen sie Objekte, Abrechnungsverträge oder die Installation erfassen. Ein abteilungsübergreifender Standardprozess führt die Anwender Schritt für Schritt durch ihre Aufgaben. Mit individuellen Anpassungen lässt sich dieser Prozess auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Lieferantenwechsel leicht gemacht

Im liberalisierten Markt wird der Lieferantenwechsel immer wichtiger. innosolvenergy unterstützt Sie dabei jetzt noch besser. Zum Beispiel so:

  • Das System sendet die Zuordnungsliste des Netzbetreibers an die fremden Lieferanten und Erzeuger jeden Monat automatisch.
  • Wenn zehn Arbeitstage vor dem Lieferende bei einem lokalen Messpunkt kein Energielieferant zugeordnet ist, startet automatisch der Prozess «Grundversorgung / Ersatzversorgung».

innosolvenergy als MDM-System

Mit dem neuen Modul «HES-Connector» verbinden Sie Ihr Head-End-System (HES) direkt mit dem Modul «Zeitreihen». Sie brauchen somit kein separates System für Meter-Data-Management (MDM). Zum Austausch der Daten nutzt innosolv den internationalen Standard «IEC 61968-9». Aktuell unterstützt innosolvenergy das HES von Landis+Gyr (Gridstream).

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner. Vereinbaren Sie schon heute einen Termin für die Installation des Release 2021 – es lohnt sich!

Es geschieht jedes Jahr im März: Wir publizieren einen Release mit zahlreichen Neuerungen. Ausgewählte Kunden prüfen die Software drei Monaten lang im täglichen Betrieb. Ab Juni steht der Release dann allen Kunden zur Verfügung, und sie alle profitieren von starken Verbesserungen. Einige möchte wir Ihnen vorstellen.

Reporting – mächtig und flexibel

«Reporting»: Der Begriff umfasst alle Typen von Anwendungen für Reporte – auch Drittprodukte wie Excel und Word. Was wir beim Reporting verbessert haben? Neu bezieht das System die Daten nicht mehr nur aus der Datenbank, sondern auch aus weiteren Datenquellen. Dashboard, CRM 360°-Sicht und Massenbearbeitung machen das bereits.

Schematischer Aufbau der Ermittlung, Anzeige und Präsentation von Daten

Wenn Sie mehrere Datenquellen für einen Report nutzen, führt ein Workflow die gewünschten Daten zusammen. Ihr Vorteil nach diesem Prozess: Ein einziger Report präsentiert Ihnen bei Bedarf beliebige Daten aus mehreren Quellen. Zum Beispiel Daten aus der Datenbank nest/is-e, kombiniert mit Debitoren-Daten aus Ihrem Finanzsystem.

Mobile App – alles im Blick

Die Mobile App von innosolv wird immer beliebter. Deshalb erweitern wir sie stetig. Bisher sahen Sie das Dashboard nur, wenn Sie einen Datensatz aufgerufen haben, etwa zu einer Person oder einem Unternehmen. Nun zeigt Ihnen die Mobile App schon beim Start wichtige Informationen, zum Beispiel die Zahl der anstehenden Aufgaben oder die Umsatzentwicklung. Bei Bedarf können Sie sofort in einzelne Datensätze schauen, etwa zu den fälligen Aufgaben.

Beispiel eines Dashboards beim Start der Mobile App für Städte und Gemeinden
Beispiel eines Dashboards beim Start der Mobile App für Energieversorger

Sie können Ihr Dashboard sowohl mit der Desktop-Anwendung als auch auf Ihrem Mobilegerät nutzen. Doch Sie müssen es nur einmal definieren.

Interessant für Städte und Gemeinden: Die Mobile App zeigt Ihnen nun auch die Einwohner auf übersichtliche Weise – natürlich unter Einhaltung des Datenschutzes. Damit lösen wir das Modul «Web Info-Center» ab. Dieses Modul unterstützen wir zwar noch, aber wir entwickeln es nicht mehr weiter.

Einwohner in der Mobile App

Login: Neues Verfahren, hohe Sicherheit

Mit dem Release 2020 bieten wir ein neues Login – vorerst für die Mobile App. Mit dem Release 2021 gibt es den Dienst dann auch für die Desktop-Anwendung. Sie können sich mit demselben Login bei unterschiedlichen Anwendungen und Services anmelden (Single Sign-on). Wir unterstützen folgende Anbieter:

  • Microsoft (Windows-Benutzer)

  • Microsoft Active Directory Federation Services (ADFS)

  • Microsoft Azure Active Directory (Azure AD)

  • Google

  • Ausserdem bietet der Dienst Zugang zu jedem Identity Provider (IDP), der Authentisierungs-Flows über OpenID Connect unterstützt

Outlook perfekt integriert

Das kennen Sie vielleicht schon: Seit Release 2019 verbindet das Outlook-AddIn Ihr Outlook mit der Fachanwendung von innosolv. Sie klicken auf ein E-Mail, und schon sehen Sie die Aktivitäten des Absenders. Gehört das E-Mail zu einer Unterhaltung über eine Aktivität? Dann verbindet das AddIn das E-Mail automatisch mit der entsprechenden Aktivität – und schon ist es dort als Nachricht gespeichert. Oder Sie lassen sich eine neue Aktivität erstellen. In beiden Fällen speichert das Programm das E-Mail zusätzlich im DMS von innosolv.

Übersicht «Outlook-AddIn» – Aktivität verwalten

Das Outlook-AddIn verbindet neu Aktivitäten nicht nur mit Subjekten, Einwohnern oder Leads, sondern auch mit

  • Vertragspartnern und Abrechnungsverträgen

  • Verträgen im Vertragsmanagement

  • Einmalrechnungen

  • Projekten, etwa für die Hausinstallationskontrolle

  • Objekten wie Grundstücken, Gebäuden, Wohnungen

Mithilfe der E-Mail-Adresse sucht das Outlook-AddIn zutreffende Datensätze in nest/is-e. Gibt es keinen Treffer, können Sie selber eine Suche nach Namen oder Vornamen ausführen. Die E-Mail-Adresse können Sie bei Bedarf direkt aus dem Outlook-AddIn speichern.​

Vordefinierte Abläufe im Vertragsmanagement

Ihre Organisation arbeitet eventuell mit einer grossen Zahl an Verträgen: Kaufverträge, Pachtverträge, Angebote etc. Vielleicht nutzen Sie dafür das Modul Vertragsmanagement von innosolv. Das Modul kontrolliert für Sie schon bestimmte Termine und Fristen. Aber oftmals müssen Sie komplexe Abläufe einhalten. Deshalb haben wir das Vertragsmanagement mit einer Ablaufsteuerung für Aktivitäten erweitert. Auf einfache Art und Weise definieren Sie, wie ein Prozess in Ihrer Organisation ablaufen soll. Das Programm führt die Benutzer durch den Prozess. Die Arbeit wird leichter, es passieren weniger Fehler.

Ablaufsteuerung einzelner Aktivitäten in einem Prozess

Grundbuchmeldungen fliessen direkt in nest/is-e

Mit dem Release 2020 können Sie Meldungen aus dem Grundbuch importieren. Für jede Meldung erstellt das Programm automatisch eine Aufgabe (Aktivität). Mit dieser Aufgabe starten Sie den entsprechenden Geschäftsfall, etwa einen Eigentümerwechsel. Die Daten stehen im Geschäftsfall schon drin; dadurch vermeiden Sie einen Medienbruch.

Unterstützte Geschäftsfälle sind: Liegenschaftsmutation, Begründung Mit- / Stockwerkeigentum, Errichtung Baurecht und Eigentümerwechsel

Hinweis: Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle Ihres Kantons, ob die Grundbuchlösung solche Meldung nach dem Standard eCH-0134 schon unterstützt.

Barzahlungen leicht gemacht

Unsere Anwendung «Einmalrechnungen» arbeitet ab sofort auch mit dem neuen Modul «Kasse» zusammen. Sie erledigen mit der «Kasse» den Zahlungsprozess direkt in der Fachanwendung. Das Modul unterstützt Sie mit folgenden Funktionen:

  • Kartenzahlung mit Anschluss an Bezahlterminal

  • Barzahlung mit Retourgeld und Schubladensteuerung

  • Beleg für Übermittlung an Zentralkasse (inkl. QR-Code)

Zahlungen direkt aus der «Einmalrechnung»

Für jeden Kartentyp definieren Sie nur einmal die Höhe der Kommission (in Prozent). Diese Kommissionen werden in jedem Tagesabschluss gesondert ausgewiesen.

Meldungen zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz

Bisher konnten die Gemeinden Meldungen nur zwischen Hauptwohnsitzen austauschen. Neu ist dies auch zwischen Hauptwohnsitz und Nebenwohnsitz möglich. Für jede Meldung erstellt das Programm automatisch eine Aufgabe (Aktivität). Mithilfe dieser Aufgabe starten Sie den entsprechenden Geschäftsfall, etwa eine Verlängerung des Aufenthalts. Die Daten stehen im Geschäftsfall schon drin; dadurch vermeiden Sie einen Medienbruch.

Schematische Darstellung der Meldungen

Hinweis: Diese neue Meldungen sind bis auf Weiteres nur zwischen Städten und Gemeinden möglich, welche die Lösung von innosolv einsetzen.

Zeitreihen: Meilenstein für Energieversorger

Die Energiestrategie 2050 ist beschlossene Sache. Zudem wird der Markt irgendwann komplett geöffnet. Das bedeutet für Sie:

  • Smart Meter kommen flächendeckend – und mit ihnen immense Mengen an Messdaten

  • Sie können neue Produkte anbieten, vielleicht mit flexibleren Tarifzeiten

  • Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) müssen exakt abgerechnet werden

  • Die Kunden werden die Lieferanten viel häufiger wechseln

innosolv reagiert auf diese Entwicklung: mit einem neuen is-e-Modul für Zeitreihen. Mit diesem Modul speichern und archivieren Sie die Viertelstunden-Messwerte. Und Sie erledigen die Bilanzierung und den Datenaustausch mit Marktpartnern. Sie wünschen exakte Abrechnungen für die Parteien eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV)? Auch die bekommen Sie dank der tiefen Integration.

Screenshot «Zeitreihenwerte»

Energieversorger ersetzen Rundsteuerung

Der flächendeckende Rollout von Smart Metern ist in vollem Gang. Bei dieser Gelegenheit ersetzen Energieversorger oft die heutige Rundsteuerung. Anlagen werden neu entweder durch den Smart Meter oder ein separates Lastschaltgerät gesteuert. innosolv unterstützt beide Varianten: Als Nutzer können Sie die Kommandos einer Anlage oder mehrerer Anlagen mit bestimmten Relaisnummern verknüpfen. Die Relaisnummer sehen Sie auf der Anlage. Im Lastschaltgerät oder auf dem Smart Meter sehen Sie auch die nicht genutzten Relais. Sie behalten den Überblick – jederzeit.

Schematische Darstellung der Beziehung zwischen Anlagen und des steuernden Gerätes

Kirchgemeinden im Fokus

Der neue Release 2020 bietet eine komplett neue Mitgliederverwaltung – ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Kirchgemeinden. Sie behalten den Überblick über Ereignisse wie Taufen oder Trauungen. Eintritte in Ihre Kirchgemeinde und Austritte verarbeiten Sie auf einfache Weise. Meldungen von Gemeinden oder vom Kanton fliessen noch leichter als bisher in die Mitgliederverwaltung. So sind Ihre Daten stets aktuell.

Mitgliederverwaltung für Kirchgemeinden – einfach und übersichtlich

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner. Vereinbaren Sie heute schon einen Termin für die Installation des Release 2020 – es lohnt sich!

Outlook perfekt integriert

Immer mehr erfolgt die Kommunikation über E-Mails. Die Daten etwa zu Kunden, Partnern und Interessenten befinden sich jedoch in der Fachanwendung nest resp. is-e. Sie müssen also die Fachanwendung öffnen und den gewünschten Datensatz suchen. Bei Bedarf ziehen Sie das Mail in das DMS der Fachanwendung, um es dort zu speichern. Wollen Sie das E-Mail einer Aktivität zuordnen oder eine Neue erstellen, müssen Sie dies von Hand tun. In Zukunft geht das alles einfacher.

Das neue Outlook-AddIn verbindet Ihr Outlook mit der Fachanwendung nest resp. is-e. Sie klicken auf ein E-Mail und schon sehen Sie die vorhandenen Aktivitäten des Absenders. Gehört das E-Mail zu einer Unterhaltung in Bezug auf eine Aktivität? Dann verbindet das AddIn das E-Mail automatisch mit der entsprechenden Aktivität – und schon ist es dort als Nachricht gespeichert. Oder Sie lassen sich eine neue Aktivität erstellen. In beiden Fällen speichert das Programm das E-Mail zusätzlich im DMS von innosolv.

Kampagnen leicht gemacht

Sie kennen das: Von Zeit zu Zeit führen Sie immer die gleiche Kampagne durch, etwa für

  • Begrüssungsschreiben für Neukunden resp. neue Einwohner
  • Weihnachtskarten
  • Newsletter
  • Lancierung eines neuen Angebots
  • Erinnerungsschreiben für Aufgaben des Kunden
  • Einladungen zur Jungbürgerfeier

Für Sie bedeutet das: Jedes Mal müssen Sie für die jeweilige Kampagne die gleichen Informationen erfassen.

Dafür bieten wir Ihnen mit Kampagnenvorlagen eine elegante Lösung. Sie bestimmen einmalig die Kriterien für die Zielgruppe, etwa die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe. Und Sie definieren die Angaben zur Aktivität wie das Thema, die Aktion oder bei Erinnerungen eine Frist. Das Programm erstellt nun für die betroffenen Personen eine entsprechende Aktivität oder trägt die neue Frist ein.

Mit Release 2019 machen wir es für Sie noch einfacher: Kampagnen erledigen Sie künftig mittels einem Geschäftsfall – das Programm führt Sie Schritt für Schritt. Sie können gar einen Zeitplan hinterlegen, sodass Ihnen das Programm die Kampagne zum gegebenen Zeitpunkt automatisch ausführt und Sie dann informiert.

Nicht immer wollen Sie eine Kampagne mittels Brief durchführen. Sie kennen bestimmt die E-Mail-Adressen von vielen Ihrer Kunden. Sie wollen diese für den Versand nutzen, etwa einen Newsletter. Künftig ist das möglich. Wir nutzen dazu den Cloud-Service «SendGrid». Dieser Service ist für Massenmailings ausgelegt und nahtlos in unser Modul «Kampagne» integriert. Für nur $15 im Monat können Sie bis zu 100’000 E-Mails versenden. Die Vorteile:

  • Sie bedienen «SendGrid» direkt aus der Fachanwendung.
  • Sie ergänzen das E-Mail auf einfache Weise mit Daten aus nest resp. is-e.
  • Sie sehen in der Fachanwendung jederzeit wer wann eine E-Mail erhalten hat.
  • «SendGrid» verarbeitet sehr viele E-Mails in kurzer Zeit.

Die App von innosolv kann immer mehr

Sie kennen Sie vielleicht schon – unsere App für unterwegs. Rasch gewinnen Sie den Überblick über einen Kunden oder Interessenten. Oder Sie erfassen Daten, etwa eine Kontaktperson oder eine Nachricht zu einer Aktivität. Was noch fehlt sind grafische Übersichten etwa für Kennzahlen – sprich: ein Dashboard. Dieses Manko beseitigen wir: Sie erhalten im Standard verschiedene Widgets. Oder Sie definieren Neue.

Grafische Übersichten – nun auch in der App

Der Einstieg mit der App erfolgt immer über ein Subjekt – sprich eine Person oder ein Unternehmen. Manchmal interessiert Sie vielleicht nur ein Gebäude. Das ist künftig möglich: Die App bietet Ihnen nun auch einen Einstieg über ein Gebäude.
Diese neue Möglichkeit ist vor allem auch für Techniker im Feld draussen interessant.

Die neuen Funktionen bieten wir Ihnen im Release 2019 – mit dem jährlichen Update, ohne weitere Kosten. Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte – oder Ihren Vertriebspartner.