Bereit für neue Energiegemeinschaften

Das neue Stromgesetz, gültig ab Januar 2025, macht zwei Dinge möglich: den «Virtuellen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (vZEV) und die «Lokale Elektrizitätsgemeinschaft» (LEG). Ab wann sind Sie dafür bereit? innosolvenergy ist es schon heute.

Die beiden Modelle vZEV und LEG verfolgen das gleiche Ziel: Der lokal produzierte Solarstrom soll auch möglichst lokal verbraucht werden. Dies schont die Stromnetze.

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)

Ab 01.01.2025 soll dieser Zusammenschluss möglich sein. Der grosse Unterschied zum aktuellen ZEV: Für den Eigenverbrauch können die Kunden die Anschlussleitung zum Verteilnetz nutzen. Zudem dürfen sie die Messdaten mehrerer Zähler virtuell zusammenfassen.

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)

Diese Art von Energiegemeinschaft ist erst ab 2026 möglich. Die Teilnehmer einer solchen Gemeinschaft dürfen das öffentliche Netz zu einem reduzierten Netztarif nutzen, wenn sie Strom der Gemeinschaft für den Eigenverbrauch verwenden wollen.

Wie kann innosolv Ihnen helfen?

innosolvenergy unterstützt Sie bei der Arbeit mit diesen Gemeinschaften. Grundlage bildet die aktuelle Lösung für «Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch» (ZEV) sowie «Eigenverbrauchsgemeinschaften» (EVG). innosolv konzentriert sich dabei auf die Bereiche Messen und Abrechnen.
innosolvenergy übernimmt für Sie folgende Aufgaben des Verteilnetzbetreibers:

  • Abbildung von Gemeinschaften. Das System zeigt Ihnen: Wer sind die Teilnehmer einer «Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft» (LEG)? Dies können Endverbraucher, Prosumer, Speicherbetreiber und Erzeuger sein.
  • Messung. Das System misst den Energieverbrauch pro Teilnehmer und pro Viertelstunde. Es zeigt auch: Wie hoch ist der Verbrauch an internem Strom? (Eigenverbrauch im LEG.) Und wie viel Reststrom nutzen die Teilnehmer? (Das ist Strom vom Grundversorger oder von einem Dritten bei marktberechtigten Teilnehmern.)
  • Abrechnung. Das System erstellt die Rechnungen – sowohl über das reduzierte Netznutzungsentgelt für den internen Strom wie auch für die Kosten der Grundversorgung (Reststrom).

Eine LEG kann den Preis des intern erzeugten Stroms frei bestimmen. Wollen Sie den Abrechnungsprozess innerhalb einer LEG ebenfalls als Dienstleistung anbieten? Auch dabei kann innosolvenergy Sie unterstützen.

Was kostet diese Lösung?

Nutzen Sie bereits das Modul «Zeitreihen»? Dann erhalten Sie die Lösung im Rahmen Ihrer Lizenz, ohne weitere Kosten. Ansonsten bekommen Sie mit dem neuen Modul «Energiegemeinschaften» eine für ZEV, EVG, vZEV und LEG zugeschnittene Lösung. Dies zu einem attraktiven Preis und ohne grosse Einführungskosten.

Wollen Sie von diesem Angebot profitieren? Dann kontaktieren Sie uns oder Ihren Vertriebspartner frühzeitig. Die ersten virtuellen ZEVs wollen in Kürze abgerechnet werden!

Weitere Beiträge:

Warum Energieversorger das Modul «Zeitreihen» schätzen

Die RTB sind ein Strom- und Wasserversorger in den Aargauer Gemeinden Möriken-Wildegg und Niederlenz. Bisher liessen die RTB die Energiedaten von einem externen Dienstleister betreuen. Geschäftsführer Laszlo Körtvelyesi erläutert im Gespräch: Warum verwalten die RTB ihre Energiedaten jetzt selbst? Und welche Erfahrungen haben sie bisher gemacht?

Beitrag lesen

«Zeitreihen»: Grosse Nachfrage, erste Erweiterung!

Seit Sommer 2020 ist es für alle Kunden verfügbar – das Modul «Zeitreihen», integriert in innosolvenergy. Nun ergänzen wir die Lösung: Prognosen werden noch genauer.

Beitrag lesen

Verträge digital signieren – ganz einfach mit DeepSign

Wie unterschreiben Sie in Ihrem Unternehmen bisher die Verträge? Wahrscheinlich drucken Sie das Dokument erst aus, dann schicken Sie es an diverse Personen zur Unterschrift. Das kostet Zeit – Zeit, die Sie zum Beispiel als Energieversorger oft nicht haben. Zum Glück gibt es eine Lösung.

Beitrag lesen