innosolvcity sorgt kräftig für Bewegung

Bereits 500 Schweizer Städte und Gemeinden nutzen innosolv. Und jeden Monat werden es mehr. Zusammen haben sie bereits über drei Millionen Einwohner. Warum entscheiden sich so viele Verwaltungen für den Marktführer? – Drei Fallbeispiele von grosser Tragweite.

Basel setzt auf innosolvcity

Ein weiterer Kanton hat innosolvcity gewählt – Basel-Stadt, mit der Stadt Basel sowie den Gemeinden Riehen und Bettingen. Die Verantwortlichen trafen den Entscheid nach gründlicher Evaluierung und auf Basis eines umfangreichen Anforderungskatalogs. Basel, drittgrösste Stadt der Schweiz, ist neben Bern, Winterthur, Luzern und Biel bereits die fünfte Top-10-Stadt, die auf die Lösung von innosolv vertraut.

Zukünftig arbeitet die Verwaltung der knapp 195’000 Einwohner des Stadt-Kantons mit innosolvcity. Die drei Gemeinden verwenden das Modul «Verwaltungsbereiche»; damit führen sie die Einwohner in einer gemeinsamen Lösung. Auf diese Weise nutzen sie Synergien etwa für Datenexporte, Berichte oder Statistiken: Die Daten werten sie gemeinsam oder einzeln je Gemeinde aus.

Der Go-live-Termin liegt im ersten Quartal 2025. Bis dahin arbeiten wir mit unserem Vertriebspartner Talus Informatik AG und dem Kunden intensiv an den Anforderungen. Wir sind überzeugt: Durch die Integration von Basel können wir die Standardlösung innosolvcity weiter optimieren. Und das ist eine richtig gute Nachricht für unsere bestehenden und künftigen Kunden – alle erhalten fortan noch grösseren Mehrwert.

Kanton St. Gallen – eine Lösung für 75 Gemeinden

Ende des letzten Jahres traf der Kanton St. Gallen eine wegweisende Entscheidung: Er entschied sich für innosolvcity. Zuvor hatte der Kanton in einer detailreichen Ausschreibung nach einer einheitlichen Lösung für die Einwohnerdienste aller 75 Sankt Galler Gemeinden gesucht.

Bis Mitte 2025 wird die Migration auf innosolvcity abgeschlossen sein. Das Projekt unseres Vertriebspartners Abraxas kommt gut voran. Bereits im vierten Quartal dieses Jahres starten die ersten Pilotgemeinden im Kanton mit der neuen Lösung.

Mit an Bord: Stadt Frauenfeld und Stadt Sion

In den vergangenen Jahren setzten immer mehr Schweizer Städte und Gemeinden auf innosolv. Die Stadt Frauenfeld arbeitet seit Sommer 2022 mit unserer marktführenden Lösung, die Stadt Sion seit März 2023.

Insgesamt sind es 66 Städte und Gemeinden, die sich in den letzten Jahren für innosolvcity entschieden haben. Aktuell nutzen 500 Städte und Gemeinden der Schweiz unsere Fachanwendung zur Verwaltung ihrer Einwohner. Damit werden rund 3,35 Millionen Einwohner der Schweiz verwaltet, dies sind 38 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Rechnet man die Gemeinden der Kantone Basel-Stadt und St. Gallen hinzu, werden bis Ende 2025 voraussichtlich 570 Städte und Gemeinden ihre mehr als vier Millionen Einwohner mit innosolvcity verwalten.

Weitere Beiträge:

Verträge digital signieren – ganz einfach mit DeepSign

Wie unterschreiben Sie in Ihrem Unternehmen bisher die Verträge? Wahrscheinlich drucken Sie das Dokument erst aus, dann schicken Sie es an diverse Personen zur Unterschrift. Das kostet Zeit – Zeit, die Sie zum Beispiel als Energieversorger oft nicht haben. Zum Glück gibt es eine Lösung.

Beitrag lesen

Mit der Roadshow auf Erfolgskurs

Energiedatenmanagement: Drei Jahre intensiver Arbeit liegen hinter uns. Nun präsentierten wir erstmals das neue Modul «Zeitreihen» – vor vielen Interessierten, mit grossem Anklang.

Beitrag lesen

Alle Jahre wieder: Neue Strompreise, neue Trends

Per 31. August mussten die Schweizer Verteilnetzbetreiber der Elcom ihre Stromtarife mitteilen. Gleichzeitig publizierten sie die Tarife auch für ihre Kunden. Ein erster Blick zeigt: Die Strompreise für Haushalte sinken – im Median um zehn Prozent. Auf den zweiten Blick fallen weitere Trends auf. innosolv hat dafür bereits Ideen und Lösungen.

Beitrag lesen